Entdecken – Erleben

"Fliegenfischen und Angeln Abenteuer an der Traun, Alz und Tiroler Ache."
Fliegenfischer an der Alz und der Traun

Angeln und Fliegenfischen am Chiemsee - 15 Antworten für dein Angelabenteuer

Chiemsee & Chiemgau – alles, was du über das Angeln und Fliegenfischen wissen musst

Der Chiemsee, auch als „bayerisches Meer“ bekannt, ist ein Paradies für Angler und Fliegenfischer. Mit seinen beeindruckenden Fischbeständen und vielfältigen Angelrevieren bietet er eine perfekte Kulisse für Freizeitangler und Profis gleichermaßen. In dieser Auflistung geben wir Antworten auf die 15 häufigsten Fragen rund um das Angeln und Fliegenfischen am Chiemsee – von rechtlichen Vorgaben über die besten Reviere bis hin zu praktischen Tipps für deinen Angelausflug oder -urlaub im Chiemgau.

1. Kann man am Chiemsee angeln oder fliegenfischen?

Ja, und wie!
Der Chiemsee ist ein Mekka für Angler und Fliegenfischer. Egal ob du vom Ufer aus Deine Angel auslegst, ein Boot mietest, oder die Flüsse rund um den See erkundest, der Chiemsee bietet eine große Vielfalt an Angelmöglichkeiten. Besonders beliebt ist das Renkenfischen, das aufgrund der klaren Gewässer und großen Fischbestände ideale Bedingungen findet. Fliegenfischer kommen vor allem an den Flüssen wie der Tiroler Ache, der Traun und der Alz auf ihre Kosten, die für ihre Forellen und Äschen bekannt sind. Weitere Informationen findest Du unter der Fisch-App.

"Mieten Sie ein Ruderboot um versteckte Buchten uma an versteckten Angelplätze zu fischen."
Angler mit Ruderboot am Chiemsee

2. Wie lange darf man am Chiemsee fischen?

Die Dauer des Fischens hängt von der Art des Erlaubnisscheins ab.
Tageskarten erlauben meist das Fischen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Wochen- und Jahreskarten bieten mehr Flexibilität, solange die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Es gibt auch Schonzeiten, in denen bestimmte Fischarten nicht gefangen werden dürfen, etwa die Seeforelle von Oktober bis Ende Februar.

"Fliegenfischer mit gelegter Fliege. Nahe der nachhaltigen Ferienwohnung Lieblingseck am Chiemsee."
Fliegenfischer mit Route

3. Wie tief ist der Chiemsee an der tiefsten Stelle?

Mit einer maximalen Tiefe von etwa 73 Metern im Bereich des sogenannten „Schalchens“ ist der Chiemsee ein tiefes Gewässer. Diese Tiefe sorgt für hervorragende Lebensbedingungen für Fische wie die Seeforelle, die tiefes, kühles Wasser bevorzugt. Auch die Chiemsee – Renken halten sich oft in den tieferen Bereichen auf, weshalb ein Echolot hilfreich sein kann.

"Angler am Chiemsee Ufer. Von hier aus können Sie Hechte, Zander und Renken angeln."
Fischen Sie vom Land auf Hecht und Zander

4. Welche Fische schwimmen im Chiemsee?

Der Chiemsee beherbergt eine beeindruckende Vielfalt von über 30 Fischarten. Dazu zählen:

  • Renke: Besonders beliebt bei Anglern sowie Besuchern und der typische meinst vorkommende Chiemsee – Fisch.
  • Hecht und Zander: Die Raubfische des Sees.
  • Aal: Oft in den wärmeren Monaten aktiv.
  • Barsche: Eine wahre Herausforderung für erfahrene Angler.
  • Karpfen: Perfekt für Friedfischangler.

    Diese Vielfalt macht den Chiemsee zu einem der attraktivsten Angelziele in Bayern.
"Chiemsee Hecht mit ein Länge von 87cm und einem Gewicht von 21 Pfund."
Chiemsee-Hecht

5. Wie groß ist der größte Fisch im Chiemsee?

Der Chiemsee ist Heimat einiger kapitaler Fische. Der größte bisher gefangene Fisch war ein Wels mit über zwei Metern Länge und einem Gewicht von rund 80 Kilogramm.

Auch kapitale Zander und Hechte können hier beeindruckende Größen erreichen – bis zu nahezu einem Meter Länge sind keine Seltenheit. Solche Fänge sind allerdings nicht alltäglich und erfordern Geduld sowie das richtige Equipment.

"Junger, erfolgreicher Chiemsee -Angler auf dem Heimweg."
Junger Angler auf dem Heimweg nach einem erfolgreichem Tag

6. Die besten Angelreviere für Renkenfischen und Hechtangeln?

Die besten Angelstellen für Renkenfischen befinden sich in den tieferen Bereichen des Chiemsees, insbesondere vor Gstadt und Prien. Für Hechtangler sind die flachen Uferzonen und bewachsene Buchten ideal. Mündungen wie die der Tiroler Ache sind ebenfalls Hotspots, da dort sowohl Raub- als auch Friedfische anzutreffen sind.

"Am Chiemsee gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich ein Ruderboot zu leihen."
Leihen Sie sich eine Ruderboot für Ihr Angelabenteuer

7. Wo erhalte ich eine Angelkarte oder einen Fischerei-Erlaubnisschein und was kostet diese?

Fischereierlaubnisscheine kannst du bei zahlreichen Stellen rund um den Chiemsee erwerben, z. B. in Angelgeschäften oder bei den örtlichen Tourismusbüros. Alternativ gibt es auch Online-Portale, auf denen du die Karten buchen kannst. Die Preise variieren:

  • Tageskarte: 15–20 Euro.
  • Wochenkarte: 50–70 Euro.
  • Jahreskarte: Ab 150 Euro. Für die Erteilung ist ein gültiger Fischereischein erforderlich.

    An nachfolgenden Stellen können Sie eine Angelkarte (Chiemsee) erhalten.

"Blick von Gstadt am Chiemsee über den See zur Fraueninsel"
Blick von Gstadt über den Chiemsee zur Fraueninsel und die bayrischen Alpen

8. Wo kann ich ein Boot zum Fischen anmieten?

Angler können an verschiedenen Orten rund um den Chiemsee Boote mieten. Gstadt, Prien und Bernau bieten die meisten Möglichkeiten. Motorisierte Boote sind ideal für größere Strecken, während Ruderboote oft in den seichteren Bereichen und für das Schleppfischen verwendet werden.

"Ein Boot können Sie direkt bei der nachhaltigen Ferienwohnung Lieblingseck in Gstadt am Chiemsee anmieten."
Ruderboote sind in Gstadt am Chiemsee ganz nah der nachhaltien Ferienwohnung Lieblingseck zu leihenschrift zum Bildthema

9. Kann ich auch an der Alz angeln?

Ja, die Alz, die den Chiemsee entwässert, ist ein fantastisches Angelrevier. Das obere Teilstück eignet sich hervorragend für Fliegenfischen, während das untere Teilstück eher für Raubfische wie Hecht und Zander bekannt ist. Auch die Tiroler Ache, ein Zufluss des Chiemsees, ist ein Geheimtipp, vor allem für ein unvergessliches Abenteuer zum Fliegenfischer.

Falls du das Fliegenfischen noch nicht kennen lernen durftest bekommst du hier einen kleinen Einblick:
Blog-Faszination-Fliegenfischen

"An seichte Stellen des Chiemgaus können Sie auf Forelle und Saibling angeln"
Forellen-Gruppe an der Traun

10. Wo kann ich Angelzubehör kaufen oder ausleihen?

Lokale Angelgeschäfte wie „Chiemsee Tackle“ in Übersee oder „Rudi Heger“ Spezialist für Fliegenfischen in Siegsdorf, bieten eine breite Auswahl an Angelzubehör. Einige Geschäfte bieten auch Mietservices an, sodass du hochwertiges Equipment für deinen Aufenthalt ausleihen kannst.

"Ausruestung der Chiemseefischer auf der Fraueninsel."
Verschiedene Kescher und Reusen eines Chiemsee-Fischers

11. Was gibt es beim Angeln auf dem Chiemsee zu beachten?

Es gelten klare Regeln:

  • Angeln ist nur mit einem gültigen Erlaubnisschein gestattet.
  • Es gibt Fanglimits und Schonzeiten für bestimmte Fischarten.
  • Nachtangeln ist nicht erlaubt.
  • Boote dürfen nur in ausgewiesenen Zonen genutzt werden.
    Diese Vorschriften dienen dem Schutz der Fischbestände und der Sicherheit aller Angler.
"Nostalgisches Foto eines Chiemsee Anglers versteckt im Schilf."
Nostalgische Aufnahme eines Anglers am Chiemsee

12. Anleitung zum Binden von Fliegen zum Fliegenfischen

Das Fliegenbinden ist eine Kunst, die viele Angler begeistert. Eine einfache Nymphe oder Trockenfliege kann mit wenigen Materialien wie Haken, Bindefaden und Feder gebaut werden. Vor allem für die Tiroler Ache und die Alz sind klassische Muster wie die „Red Tag“ oder „Goldhead Nymph“ ideal. Kurse und Workshops zum Fliegenbinden werden von lokalen Angelvereinen angeboten.

Unter den folgenden Link finden Sie einige Bindeanleitung für Fliegen und Nymphen.

"Fliegenfischen - hier finden Sie Bindeanleitungen für Ihre Fliege oder Nymphe.²
Anleitung zum Fliegen- und Nymphen binden

13. Angelschule: Angelkurs am Chiemsee zur bayrischen Fischerprüfung

Wer den Fischereischein machen möchte, kann an einem der zahlreichen Kurse rund um den Chiemsee teilnehmen. Diese Kurse bereiten dich auf die bayerische Fischerprüfung vor und vermitteln gleichzeitig Praxiswissen. Auch spezielle Technikkurse, etwa für Fliegenfischen, sind im Angebot.
Einer der im deutschsprachigen Raum bekanntesten Fliegenfischerschulen befindet sich in Siegsdorf nur ca. 10km entfernt vom Chiemsee. Rudi Heger hat hier ein Mekka für alle Fliegenfischer begründet.

Fliegenfischen, eine fatastischer Abenteuer und unvergessliches Erlebnis.

"Angler am Chiemsee-Ufer nahe der Ferienunterkunft Lieblingseck in Gstadt."
Eigen Bildunterschrift zum Bildthema

14. Die besten Tipps für einen erfolgreichen Angelausflug am Chiemsee

  • Ausrüstung: Passe deine Ausrüstung an die gewünschte Fischart an.
  • Wetter: Achte auf Wetterbedingungen, die das Verhalten der Fische beeinflussen.
  • Technik: Experimentiere mit verschiedenen Techniken wie Grundfischen oder Spinnangeln.
  • Zeitpunkt: Morgens und abends sind die Fische am aktivsten.
  • Ort: Raubfische wie Zander und Hecht sind ab häufig entweder mit dem Ruderboot, oder von Land aus, an seichten Stellen des Chiemsee und in den Flußläufen der Alz. Ache und Traun anzutreffen.
"Eine Rute mit Fliege und Nymphe können Sie sich am Chiemsee auch ausleihen."
Angelabenteuer - Fliegenfischen am Chiemsee, der Alz oder Traun

15. Wo schmeckt der Chiemseefisch am Besten - kann ich auch einen Chiemseefisch kaufen ?

Der Chiemsee ist nicht nur für seine atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für seinen hervorragenden Fisch. Wenn du fangfrischen Fisch direkt vom Chiemsee genießen möchtest, empfehlen sich zwei besondere Orte:

  • Fischerei Stephan in Prien am Chiemsee: Hier kannst du nicht nur den fangfrischen Chiemseefisch probieren, sondern ihn auch für zuhause kaufen. Ob Renke, Aal, Hecht, Zander oder Saibling – Qualität und Regionalität stehen an erster Stelle.
  • Die Fraueninsel: Hier sind die meisten der Fischer am Chiemsee beheimatet. An verschiedenen kleine Imbiss-Verkaufstände können Sie hier die Chiemseerenke probieren.
    In Gourmet-Kreisen besonders bekann ist der geräucherten Chiemsee-Aal der Familie Lex, der als einer der besten in Deutschland gilt. Ein Besuch auf der idyllischen Fraueninsel ist daher nicht nur ein kulinarisches, sondern auch ein kulturelles Highlight.
    Wenn du also nach dem besten Ort suchst, um Chiemseefisch zu kaufen oder zu genießen, wirst du an diesen beiden Adressen garantiert fündig.
"Geraeucherte Aal eine Spezialitaet am Chiemsee, der Fraueninsel und Chiemgau."
Frischer Chiemsee - Aal von der Fraueninsel

Fazit

Der Chiemsee ist ein fantastisches Traumziel für Angler und Fliegenfischer. Ob du nach kapitalen Hechten suchst oder die Herausforderung des Fliegenfischens in der Tiroler Ache oder der Traun erleben möchtest – hier findest du perfekte Bedingungen für dein Angelerlebnis.

Wo finde ich die beste Unterkunft für meinen Angelurlaub am Chiemsee?

Der Ort Gstadt am Chiemsee bietet sich ideal als Ausgangspunkt für dein Angelabenteuer an. Ein echter noch Geheimtipp ist die mit moderem Design ausgestattete und nachhaltige Ferienwohnung „Lieblingseck“ in Gstadt, nur 150 Meter von der Anlegestelle zur Fraueninsel entfernt.

Mit einer fortschrittlichen und zeitgemäßen Ausstattung und einer umweltfreundlichen Ausrichtung, ist diese Ferien-Unterkunft perfekt für entspannte Anglerurlaub und -erlebnisse am Chiemsee und den Chiemgau.

Buche deine Ferienunterkunft in Gstadt und beginne dein Angelabenteuer in direkter Nähe zu den besten Revieren.

"Eduard Lorentz der Gastgeber und Verfasser der Blockartikel zum Feriensomizil Lieblingseck"

Eduard Lorentz

Ist Ihr Gastgeber und Ansprechpartner für Ihren Aufenthalt der Ferienwohnung Lieblingseck in Gstadt am Chiemsee.
Unter diesem Blog finden Sie immer wieder exlusive Ausflugstipps rund um den Chiemgau und dem „Bayrischen Meer“